logo logo logo

  • SNSF
  • News Pfeil arc.usi.ch
  • Research
  • September 22, 2021
    PhD Defense Lionel Epiney: Thermal Standards in Santiago de Chile - To Design or Regulate Thermal Environments ?
  • September 13, 2021
    PhD Defense Dalila Ghodbane: Without a Plan? An Ethnography of Architecture, Domestic Microclimates, and Building Practices in Contemporary Cairo
  • June 2, 2021
    Final Critics of Studio Baukunst, EPFL, ETH Lausanne, Prof. Adrien Verschuere
  • April 6, 2021
    Explorative Planning Study for Zurich HB/Central
  • April 3, 2021
    Heat in Urban Asia: Past, Present, and Future
  • November 4, 2020
    Symposium “More or Less Density”
  • October 5, 2020
    Architecture and/as Infrastructure
  • September 8, 2020
    Life and Politics: Architectural Ethnography in Times of Covid-19
  • June 5, 2020
    Diploma Final Critiques, SS 2020, Accademia di architettura
  • June 3, 2020
    Fellowship at the Max Planck Institute for the History of Science
  • May 28, 2020
    Epidemiology, Urban Planning, and the European City
  • January 22, 2020
    Klimaangepasste Stadtentwicklung versus städtebauliche Verdichtung
  • November 27, 2019
    Theory of Practice versus Architectural Theory
  • November 7, 2019
    Keynote Lecture “Urban Climate in Everyday Life” on heating practices in southern China
  • September 12, 2019

    Gebäudekühlung im Europäischen Wohnungsbau

    AUTHOR: Sascha Roesler

    CONTEXT: ÖGFA-Österreichische Gesellschaft für Architektur, Säulenraum der Wirkstätte Seidengasse 28 1070 Wien, Fr, 11.10.2019, 19:00 Uhr

    In den Städten Europas sind Wohngebäude auf die steigenden Sommertemperaturen nicht vorbereitet. Überhitzung wird zusehends als ein Problem wahrgenommen, welchem entweder architektonisch oder technisch begegnet werden kann. Vergleichbar mit Entwicklungen in tropischen Gebieten werden in den kommenden Jahren wohl auch die Wohngebäude Zentraleuropas vermehrt mit mechanischen Kühlinfrastrukturen ausgestattet. Diese voraussehbare Entwicklung verläuft konträr zum Gebot der Stunde, den Energieverbrauch im Gebäudesektor massiv zu senken. Im Rahmen dieses Vortrags soll die wachsende Nachfrage nach gebäudekühlenden Massnahmen im europäischen Wohnungsbau zum Anlass genommen werden, um über die konzeptionelle Verknüpfung von Aussen- und Innenraumklima in Städten nachzudenken. Das architektonische Paradigma, das den Sommer als ein thermisches Problem des Aussenraumes begreift, den Winter hingegen als ein Problem des Innenraumes, verliert zusehends seine Gültigkeit.

    LINK

  • September 4, 2019
    Testplanung “Aktualisierung der Hochhausrichtlinien” der Stadt Zürich
  • April 12, 2019
    Gebäudekühlung im (sozialen) Wohnungsbau der Schweiz

Università della Svizzera italiana
Accademia di architettura
largo Bernasconi 2
6850 Mendrisio
Switzerlan

sascha.roesler@usi.ch